Betriebliches Gesundheitsmanagement

- Aktiv gestalten statt durchhalten -

Das Betriebliche Gesundheits­management (BGM) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen, denn nur mit leistungsfähigen, gut ausge­bildeten, motivierten und vor allem gesunden Mitarbeitern sind Unternehmen langfristig erfolgreich.
Wir unterstützen Sie mit unseren Seminaren, die sich der Prävention und Förderung von Gesundheit im Beruf widmen. Damit sich Ihre Mitarbeiter am Arbeitsplatz (wieder) wohlfühlen und zudem fit und gesund bleiben.

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn!


 

1. Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement und allgemeines betriebliches Gesundsheitsmanagement

 

2. Kommunikation und Gesprächsführung im betrieblichen Wiedereingliederungsmanagement und der notwendigen Krankenrückkehrgespräche

 

3. Erhalt und Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aller Mitarbeitenden eines Unternehmens

 

4. Arbeitsschutz -Prävention vor Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren

 

5. Betriebliche Gesundheitsförderung - Analyse und Gestaltung, Nutzung vorhandener Ressourcen

 

6. Arbeitnehmer/*Innenschutz - Menschengerechte Arbeitsgestaltung durch Gefahrenprävention

 

7. Fehlzeitenmanagement

  • Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

    • BEM und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Rechtliche Aspekte
    • Gesetzliche Grundlagen nach § 167 SGB IX
    • BEM und krankheitsbedingte Kündigung
    • Sicherstellung des Datenschutz im BEM
    • BEM-Gespräch oder Krankenrückkehrgespräch
    • Nutzen des BEM für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
    • Maßnahmen der betrieblichen Eingliederung
    • Handlungsansätze und Ziele des BEM
    • Die stufenweise Wiedereingliederung (§ 44 SGB IX)
    • Einbeziehung von Integrationsamt und Rehabilitationsträger (§ 3 I SGB IX)
    • Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung (SBV)
    • Interessenvertretungen nach § 176 SGB IX
    • Einladung des Mitarbeiters zum BEM-Gespräch
    • Hinzuziehung von Experten (FASi, …)
    • Das BEM-Gespräch:
    • Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre
    • Ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung
    • Umgang mit Ängsten und Befürchtungen
    • Strategien zum Umgang mit emotional belastenden Situationen
    • Erfolgsfaktoren für ein BEM

    **Anmeldeschluss: 04.01.2023

    **Termin: Donnerstag, 11.01./Freitag, 12.01.2024

    **Zeit: von 8.30 -15.45 Uhr, über 8 UE je Seminartag

    **Preis: 750,00 € je Teilnehmenden,zzgl. MwSt.,

              inkl. Getränken, belegten Brötchen und Kuchen am               Nachmittag

    **Seminarort: Schulungsraum bei media project GmbH, Glashütter Straße 101, 01277 Dresden

    **Abschluss: Teilnehmerzertifikat

    Wir freuen uns über Ihr Interesse.
    Ihr Vertriebsteam von media project GmbH

    Jetzt anmelden Mehr Informationen
  • Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement:

    • Gesetzliche Grundlagen (Gesetzeslage nach § 84 Abs. 2 SGB IX
    • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
    • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
    • Bedeutung und Auswirkung des Wiedereingliederungsmanagementes
    • Vorschriften sowie Ansprüche und Schadenersatz
    • Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung - Betriebsrat
    • Aufbau und Einbindung des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements
    • Grundlagen des Aufbaus
    • Inhaltliche Gestaltung - Prüfung bisheriger Instrumente
    • Aufbau und Vorbereitung der Einführung
    • Zusammenarbeit mit Partnern z.B. Agentur für Arbeit, Integrationsamt, …

    Das Krankenrückkehrgespräch:

    • Gesetzliche Grundlagen (Überblick)
    • Stellung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
    • Krankheitsverläufe und medizinische Rehabilitation
    • Analyse der Arbeitsunfähigkeit und Maßnahmen zur Überwindung von Arbeitsunfähigkeit
    • Stufung von Krankenrückkehrgesprächen
    • Krankenrückkehrgespräche vorbereiten
    • Leitfaden zum Rückkehrgespräch
    • Gesprächsleitfaden versus dynamische Gesprächsstrategie
    • Krankenrückkehrgespräche durchführen, Erfolgskontrolle
    • Das „sensible“ Fingerspitzengefühl im Krankengespräch
    • Körpersprache deuten
    • Einsatz bestimmter und konstruktiver Gesprächstechniken
    • Beziehungsebenen und Vertrauensbasis, motivierende Aspekte
    • Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess des Eingliederungsprozesses
    • Gesprächsabschluss, gemeinsame Zielvereinbarung und Fixierung

    **Anmeldeschluss: 04.01.2024

    **Termin: Dienstag, 30.01./Mittwoch, 31.01.2024

    **Zeit: Je Seminartag von 8.30 bis 15.45 Uhr, über 8 UE

    **Preis: 750,00 € netto je Teilnehmenden, zzgl. MwSt.,

                inkl. Getränken, belegten Brötchen und Kuchen                 am Nachmittag

    Wir freuen uns über Ihr Interesse.
    Ihr Vertriebsteam von media project GmbH

    Jetzt anmelden Mehr Informationen
    • Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Gesundheit
    • Gesundheitsförderliche Führungsstile, Führungskraft als Ansprechpartner
    • Menschenbild und gesunde Führung
    • Signale für häufige psychische Belastungen und Sucht
    • Umgang mit psychischen Belastungen und belasteten Mitarbeitern
    • Gesundheit und Leistung durch richtige Kommunikation und Motivation
    • Mitgestaltung von Prozessen
    • Schaffung einer gesunden Arbeitsorganisation
    • Pausenkultur, Freizeitkultur
    • Schaffung eines gesunden Betriebsklimas
    • Soziale Netzwerke und Arbeitsteam, gruppendynamische Prozesse
    • Bedeutung von betrieblicher Gesundheitsförderung/ betrieblichem Gesundheitsmanagement
    • Psychomentale Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz
    • Status Quo Analyse: Gesundheit der eigenen Mitarbeiter
    • Handlungsplan: Verbesserung der Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden
    • Umsetzung: Work-Life-Balance

    **Anmeldeschluss: 15.01.2024

    **Termin: Donnerstag, 01.02.2024

    **Zeit: von 8.30 bis 15.45 Uhr, über 8 UE

    **Preis: 440,00 € netto je Teilnehmenden,zzgl. MwSt.,

             inkl. Getränken, belegten Brötchen und Kuchen am               Nachmittag

    Wir freuen uns über Ihr Interesse.
    Ihr Vertriebsteam von media project GmbH

    Jetzt anmelden Mehr Informationen
  • Richtig geführt können Fehlzeiten- und Gesundheitsgespräche viel Positives bewirken. Das Ziel eines solchen Gesprächs sollte es sein, mögliche Ursachen für die Fehlzeit am Arbeitsplatz zu identifizieren und auszuräumen. Sie sind ein wesentlicher Baustein, Mitarbeiter zu unterstützen, ihre Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen bzw. zu erhalten. Dabei ist im Gespräch besonderes Fingerspitzengefühl gefragt und die Bereitschaft der Führungskraft die Situation aus der Sichtweise des Mitarbeiters zu betrachten.

    • Ursachen für Fehlzeiten
    • Beziehungsebenen und Vertrauensbasis, motivierende Aspekte
    • Einfluss und die Einstellung der Führungskraft im Gespräch
    • Wirksame Kommunikation - Spezielle Gesprächsführungstechniken
    • Mit Fingerspitzengefühl - Wertschätzung signalisieren
    • Belastungsfaktoren und Stressmuster erkennen
    • Problematik der unterschiedlichen Wahrnehmungen
    • Effiziente Gesprächsvorbereitung und -nachbereitung
    • Unternehmensinterner Gesprächsleitfaden
    • Schaffung einer vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre
    • „Willkommensgespräch“ - Gesprächsablauf
    • Raum geben und Empathie zeigen - den Mitarbeiter „abholen“
    • Bedürfnisse des Mitarbeiters berücksichtigen
    • Wirksame Fragetechniken
    • Analyse der Fehlzeiten
    • Gemeinsam Lösungen zur Reduzierung von Fehlzeiten erarbeiten
    • Verbesserte Work-Life-Balance finden
    • Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Reaktionen des Mitarbeiters
    • Einleitende Maßnahmen zur Senkung von Fehlzeiten
    • Rechtzeitige Erkennung von Problemsituationen im Arbeitsalltag

    **Zielgruppe: Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Projektleiter und Personalverantwortliche, die Mitarbeitergespräche noch wirkungsvoller führen möchten

    **Anmeldeschluss: 25.04.2024

    **Termin: Dienstag, 07.05./Mittwoch, 08.05.2024

    **Zeit: Je Seminartag von 8.30 - 15.45 Uhr, über 8 UE

    **Preis: 750,00 € netto je Teilnehmenden, zzgl. MwSt., inkl. Getränken, belegten Brötchen und Kuchen am Nachmittag

    **Seminarort: Schulungsraum bei media project GmbH, Glashütter Straße 101, 01277 Dresden

    **Abschluss: Teilnahmezertifikat

    Sie können dieses Seminar auch als Firmenschulung (Inhouse) buchen.

    Wir freuen uns über Ihr Interesse.
    Ihr Vertriebsteam von media project GmbH

    Jetzt anmelden Mehr Informationen
media project GmbHGlashütter Straße 10101277 Dresden

Anfrage:

Für eine Anfrage, die ein konkrektes Seminar betrifft, verwenden Sie bitte das Anfrage-Formular des jeweiligen Seminars im mittleren Bereich der Seite.