Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 400 bis 600 Todesfällen durch Brände. Dabei fallen die meisten Menschen nicht dem Feuer zum Opfer, sondern dem daraus entstehenden giftigen Rauch.
Umso wichtiger ist kompetentes Fachwissen rund um den Brandschutz, um im Ernstfall souverän zu handeln.
In unseren Seminaren lernen Sie wie wichtig vorbeugender Brandschutz ist und wie Sie sich in einem Brandfall richtig verhalten. An einer Brandsimulations-anlage erlernen Sie den Umgang mit Feuerlöschern.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss 14 Tage vor Seminarbeginn!
-
Grundlagen für Brandschutzhelfer mit praktischer Brandsimulation
Jetzt anmelden Mehr InformationenGrundzüge des Brandschutzes
- Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
- betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen, bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096
„Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“ - Alarmierungswege und -mittel
- betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
- Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und
Gesundheitsschutzkennzeichnung“
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
- geeignete Feuerlöscheinrichtungen
- Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
- Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und
Wandhydranten
Gefahren durch Brände
- Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte
(z.B. durch Kohlenmonoxid) - thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
- mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
- besondere betriebliche Risiken
(z.B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)
Verhalten im Brandfall
- Alarmierung
- Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C
(z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr) - Löschen von brennenden Personen
Integrierter Workshop zur Beantwortung Ihrer Fragen
Termine: zwei Tage, auf Anfrage
Zeiten: jeweils von 8:30 bis 15:45 Uhr, über 8 UE
Preis: auf Anfrage inklusive Catering
Seminarort: media project GmbH, Glashütter Straße 101, 01277 Dresden
Abschluss: Teilnehmerzertifikat
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ihr Vertriebsteam von media project