Berufliche Perspektive als Informatiker
Informatik bezieht ihre Grundlagen aus der Mathematik und verschiedenen Ingenieurswissenschaften. Sie stellt, wie auch bei der Wirtschaftsinformatik, eine Basis- und Querschnittsdisziplin dar. Grundlegend ist die Informatik in allen Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Lehre vertreten, in denen es um die Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Darstellung von Informationen geht.
Informatiker sind in der Lage, komplexe Softwaresysteme mit modernen Prozessmethoden und Technologien zu analysieren, zu entwerfen und zu implementieren. Sie beziehen eine Schlüsselposition in unserem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System, da die Informationsverarbeitung in allen Bereichen und Branchen vertreten ist.
„Informatiker sind weiterhin auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Zwar rechnet im Vergleich zum Vorjahr (2013) nur rund die Hälfte der Unternehmen aller Branchen mit einem steigenden oder stark steigenden Bedarf an IT-Absolventen, aber in der Fünfjahres-Prognose steigt diese Zahl auf knapp 70 Prozent. Keines der befragten Unternehmen rechnet mit einem stark rückläufigen Bedarf an IT-Fachkräften und nur wenige Firmen überhaupt mit sinkender Nachfrage.“ [Quelle: Staufenbiel Institut – Jobtrends 2014]
Interessenten die sich für das kooperative Informatikstudium entschieden haben, sollten ausgeprägte analytische Eignungen mitbringen. Außerdem sollten sie in der Lage sein, teamorientiert zu denken und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.
Ausbildungsziel
In nur 4 ½ Jahren Ausbildungszeit werden zwei Abschlüsse erreicht. Neben dem IHK Berufsabschluss zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, erlangt der Teilnehmer den akademischen Grad Diplom (FH).
Zusätzlich arbeitet sich der Teilnehmer durch die integrierte Praxiszeit intensiv im Unternehmen ein. Dabei erhält er die Möglichkeit, das Unternehmen sowie die spezifischen Aufgaben seines Ausbildungsschwerpunktes kennen zu lernen und sich frühzeitig an der Wertschöpfung zu beteiligen.
Innerhalb der praktischen Phasen erfolgt die Spezialisierung auf bestimmte Themengebiete. Das Unternehmen fördert dabei die Neigungen und Talente des Progammteilnehmers. Durch den kontinuierlichen Aufbauprozess wird das Know How stetig verbessert, sodass nach dem Ende der Ausbildung ein nahtloser Übergang in eine Vollbeschäftigung gewährleistet wird. Hiervon profitieren nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Unternehmen, da die neuen Fachkräfte sofort wertschöpfend einsetzbar sind.
Ausbildungs- und Studienablauf
Das Programm KMP 2.0 startet mit einer regulären dualen Berufsausbildung. Im ersten Jahr werden elementare IT Inhalte in Form der Verbundausbildung bei der media project vermittelt. Der Unterricht erfolgt in Blöcken, jeweils im Wechsel zwischen Unternehmenspraxis und Verbundausbildung. Inhaltlich werden Themen, wie etwa Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Programmierung, Datenbanksysteme u.a. behandelt. Diese Grundlagenvermittlung versetzt den Teilnehmer in die Lage, schnell praxisrelevante Aufgabenstellungen zu erfassen und zu lösen. Eine wertschöpfende Integration in die Teams ist dadurch frühzeitig möglich.
Nach dem Ende des ersten Ausbildungsjahres beginnt der Teilnehmer mit dem Studium. Da es sich bei diesem Ausbildungsmodell um ein berufsbegleitendes Studium handelt, werden alle Studienmodule/Lehreinheiten bei der media project vermittelt. In der Regel finden alle Lehrveranstaltungen freitags ab 17 Uhr, sowie an jedem zweiten Samstag von 9 – 17Uhr statt. Durch diesen Ablauf ergibt sich ein entscheidender Vorteil gegenüber vergleichbarer Modelle. Die Studierenden sind durchgehend im Unternehmen beschäftigt. Starre Veranstaltungsregelungen der bisherigen Hochschule entfallen. Hierdurch wird der Fokus auf die Gesamtausbildung verstärkt und die Übergänge zwischen den einzelnen Ausbildungsphasen, wie zum Beispiel Praxis zu Studium, wesentlich vereinfacht.
Im dritten Ausbildungsjahr legen die Teilnehmer ihre IHK Abschlussprüfung ab, wodurch das Berufsausbildungsverhältnis beendet wird. Anschließend erfolgt, nach Beendigung des fünften Semesters, die Immatrikulation an unserer Partnerhochschule WHZ und einhergehend die Hochstufung in das achte Semester. Durch die Einschreibung an der Hochschule erhalten die Teilnehmer den Studentenstatus, den sie bis zur erfolgreichen Diplomverteidigung behalten.
Insgesamt dauert die Ausbildung 4 ½ Jahre. Sie schließt mit einem IHK Berufsabschluss und dem akademischen Grad Diplom Informatik ab. Darüber hinaus sind die Studierenden nahezu durchgehend im Unternehmen beschäftigt, sodass sie vollständig eingearbeitet und praxiserprobt sind.
Struktur des kooperativen Studienmodells
Ablaufplan kooperativer Studiengang Informatik
Inhaltliche Schwerpunkte der Berufsausbildung
Nachfolgende Übersicht gibt die inhaltlichen Schwerpunkte der Berufsausbildung wieder.
Modul 1
Arbeitstechniken und technische Grundlagen
- Persönliche Arbeitsorganisation, Kommunikation im Unternehmen
- Elementarmathematik für IT Berufe
- Grundlagen elektronische Schaltungstechnik
- Grundlagen ET
Modul 2
Betriebssysteme
- Grundlagen Hardware und Betriebssysteme (Modellsicht)
- Installieren, Konfigurieren, Administrieren - WIN 7, WIN 8
- Installieren, Konfigurieren, Administrieren von Windows Server 20xx
- Installieren, Konfigurieren, Administrieren von Linux
- Embedded Systems -Einführung in spezielle Betriebssysteme
Modul 3
Netzwerktechnik
- Allgemeine technische Grundlagen, Standards und Strukturen
- Netzwerk Hardware, aktive und passive NW Komponenten
- Protokolle, Virtualisierung, Datenschutz- und –Sicherheit
- Dienste
- Praktische Planung, Installation, Konfiguration, Wartung
Modul 4
Programmierung
- Softwareentwurf / Grundlagen der Programmierung mit Ansi C
- Objektorientierte Programmierung C++ und C#
- Web Programmierung mit HTML5, CSS und JavaScript
- Neue Technologien – Einblick in die App- und µC Programmierung
Modul 5
Datenbanksysteme
- Grundlagen DB Systeme, Relationale DB modellieren und Einstieg MS SQL und MS SQL-Server
- SQL intensiv
- DB in Applikationen einbinden und verwenden – PHP/MySQL
Modul 6
Betriebswirtschaft und IT Projektmanagement
- Geschäftsprozesse und IT Projektmanagement in Unternehmen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Managementtechnologien
Modul 7
Prüfungsvorbereitung Kernqualifikationen
- Wiederholung Wirtschaft- und Sozialkunde
- IT-Grundlagen und Betriebssysteme
- Netzwerke, Programmierung, Datenbanken
- Training Prüfungsaufgaben
Inhaltliche Schwerpunkte Informatikstudium
Nachfolgende Übersicht gibt die inhaltlichen Schwerpunkte des Informatikstudiums wieder.
Semester 1
Die Berufsausbildung wird auf das erste Semester angerechnet.
Semester 2
- Mathematik / Algebra (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Programmierung 1(4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Logik (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Algorithmen und Datenstrukturen (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Informationstheorie & Computerarchitektur (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Grundlagen Informationsmanagement (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
Semester 3
- Mathematik / Analysis (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Programmierung 2 (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Software Engineering (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Informationsmanagement (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Datenbanken 1 (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Objektorientierte, mobile Systeme (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
Semester 4
- Angewandte Mathematik (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Programmierung Projekt (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Wissensmanagement (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Datenanalyse (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Datenbanken 2 (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
- Netze und Sicherheit in Netzwerken (4 ECTS - 25 UE Präsenz)
Semester 5
- Prozessorientierte, betriebliche Informationssysteme (8 ECTS - 48 UE Präsenz)
- Produktorientierte, betriebliche Informationssysteme (8 ECTS - 48 UE Präsenz)
- Projektmanagement (8 ECTS - 48 UE Präsenz)
Semester 8
- Grundlagen BWL (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
- Theoretische Informatik (6 ECTS - 36 UE Präsenz)
- Computergrafik (6 ECTS - 36 UE Präsenz)
- Vertiefung Betriebssysteme (8 ECTS - 48 UE Präsenz)
Semester 9
- Kommunikationssysteme (6 ECTS - 36 UE Präsenz)
- Fortgeschrittene Konzepte der Programmierung mit C/C++ (6 ECTS - 36 UE Präsenz)
- Technisches Englisch (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
- Moderne UI Technologien (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
- Deklarative Programmierung (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
Semester 10
- Medienkompetenz (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
- Führungskompetenz (4 ECTS - 24 UE Präsenz)
- Diplomprojekt (16 ECTS)
Zusätzlich muss in Abhängigkeit der Vorkenntnisse mit bis zu ca. 16 Std. Selbststudienaufwand pro Woche gerechnet. Die Diplomarbeit ist die abschließende wissenschaftliche Arbeit und Grundlage der Abschlussprüfung.
Ab dem 5. Semester werden die Teilnehmer an der Hochschule immatrikuliert. Der Vorgang wird durch media project intensiv begleitet und unterstützt.
Die meisten Module/Fächer schließen mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (90 min.) ab. Für einige praxisorientierte Fächer werden Belegarbeiten mit Präsentationen angefertigt und bewertet.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, unter Angabe der bevorzugten Studienrichtung und des ausgewählten Berufsbildes, per Email oder Post an:
Prof. Dr. Mißbach
"KARRIERE MIT PLAN 2.0"
media project Institut für IT- und Managementtechnologien gGmbH
Glashütter Str. 101
01277 Dresden
bewerbung@karrieremitplan.de
Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben eine Email. Wir beraten Sie gerne.