Der Gestalter für immersive Medien ist weit mehr als ein Designer – er ist ein Visionär, der technologische Innovationen nutzt, um virtuelle Realitäten zu erschaffen. Das Herzstück dieser Arbeit ist die Verbindung von Kreativität mit technologischem Know-how. Ob es um die Erstellung einer VR-Trainingsumgebung für Unternehmen, die Entwicklung einer AR-Anwendung zur Produktpräsentation oder die Produktion von 360-Grad Video- und Audioprodukten geht – Gestalter für immersive Medien gestalten Erlebnisse, die weit über klassische Medien hinausgehen. Sie verstehen die Bedürfnisse der Benutzer und setzen diese in Designs um, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch intuitiv und funktional sind. Dabei greifen sie auf modernste Tools wie 3D-Modellierungssoftware, Game Engines und Videoschnittprogramme zurück.
Zielgruppe für Umschulung
- Interessenten mit kreativen Ambitionen und Berufsabschluss
(Ausnahmen nach Absprache), - Interessenten aus der Medienbranche mit einem Abschluss in einem
anderen Ausbildungsberuf, - Medienschaffende ohne Berufsabschluss aber mit langjähriger
Berufserfahrung, - Absolventen einer Medienausbildung ohne bundesweit anerkannten Abschluss (z.B. Gestaltungstechnische Assistenten)
- Studienabbrecher
- Quereinsteiger
Umschulung
In 24 Monaten erhalten die Teilnehmer eine solide Ausbildung in den wichtigsten Medien-, VR- und AR-Technologien durch praxisorientierten Unterricht. Im Rahmen eines abschließenden ca. 9-monatigen Praktikums werden reale Projekte in Medien-Unternehmen umgesetzt.
Förderung
Die Umschulung ist nach AZAV zertifiziert und kann bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen über einen Bildungsgutschein der zuständigen Agentur für Arbeit, des Jobcenters bzw. einer optierenden Kommune finanziert werden.
Eine Förderung ist auch über den Rentenversicherungsträger, die Berufsgenossenschaften oder über andere Förderträger möglich.
Beratung
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich über den Beruf, den Ablauf der Umschulung und Fördermöglichkeiten beraten.
Rahmenlehrplan
Die Ausbildung erfolgt entsprechend der Inhalte des Ausbildungsrahmenplanes für die Berufsausbildung zum Gestalter/-in für immersive Medien.
Schwerpunkte der Ausbildung sind
Theoretische und fachpraktische Ausbildung durch den Bildungsträger
- Gestalten von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen
- iteratives Entwickeln von Prototypen
- Erfassen, Modellieren und Aufbereiten von 3D-Daten
- Gestalten und Umsetzen von Animationen
- Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen
- Gestalten von immersiven Klangwelten
- Einrichten von Netzwerktechnik und Publikation für Betrieb und Distribution
- Entwickeln von Konzeption und Gestaltung im Team
- Beraten von Kundinnen und Kunden
- Validieren und Abschließen von Aufträgen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- digitalisierte Arbeitswelt
- Planen und Organisieren von Projekten durch iterative Prozesse
- Kooperieren, Kommunizieren und Präsentieren
- Einhalten der rechtlichen Grundlagen der Medienproduktion
Praktikum / Prüfungsvorbereitung / Prüfung
- Praktikum in Medienunternehmen inkl. Betreuung ca. 9 Monate
- Gezielte Prüfungsvorbereitung vor der schriftlichen IHK-Prüfung
- Durchführung der praktischen Prüfung bei Bildungsträger in Zusammenarbeit mit der IHK
Aktuelle Umschulungen zur Ausbildung Gestalter für immersive Medien
-
Dresden: Umschulung zum Gestalter/-in für immersive Medien (IHK)
Jetzt anmelden Mehr InformationenDie Maßnahme ist gemäß AZAV zugelassen.
Sie wird im virtuellen Klassenzimmer bei uns im Hause bzw. bei Bedarf auch zu Hause durchgeführt. Alle notwendige Technik und Hilfsmittel werden gestellt.
Durchführender Träger ist die future Training & Consulting GmbH, Niederlassung Dresden.